



44 Jahre Karneval in Tangermünde
im Überblick
1978 |
Die Berufsschule Tangermünde organisierte einen Faschingstanz für Lehrlinge im Jugendklubhaus. Einige Lehrer gaben Einlagen und Sketsche zum Besten. Das gefiel so gut, dass wenig später die Geburtsstunde des KCV schlug. |
1979 |
Erste Faschingsveranstaltung im Jugendklubhaus, noch ohne Elferrat, organisiert von Gustav Marchal und Manfred Borstell. |
1980 | Erste Karnevalsveranstaltung unter den Namen “Kommunaler Carnevals Verein” (KCV) unter der Leitung seines Präsidenten Klaus Nikoleit. Auftritt vor Lehrlingen des kommunalen Lehrlingswohnheimes Stendal im “Haus der Bauarbeiter”. |
1981 | Erstmals öffentlicher Auftritt im Jugendklubhaus. Umbenennung des KCV in BCV. (Berufsschul Carneval Verein) Es ertönt der Schlachtruf “BCV Helau – Schlau Schlau”. |
1982 | Erste Großveranstaltung für die Stadt Tangermünde im Elbpark. |
1983 | Der BCV hält erstmals 3 Prunksitzungen im Elbpark für die Narren ab. |
1984 | Auszeichnung mit dem Titel “Hervorragendes Volkskunstkollektiv der DDR ” (erneute Auszeichnung 1986 und 1988). |
1985 | Der BCV ist Gastgeber anlässlich des Erfahrungsaustausches der Kreisarbeitsgemeinschaft “Karneval” aus Stendal und Halberstadt. |
1985/86 | Aufbau der ersten eigenen Mädchentanzgruppe mit Lehrlinge aus der Berufsschule Tangermünde und der Medizinische Fachschule. |
1986 | Der BCV wurde erstmals musikalisch durch das Arneburger Blasorchester begleitet. Neueinstufung des BCV mit dem Prädikat “Mittelstufe” (in der DDR mussten Künstler und Künstlergruppen eingestuft werden um eine Auftrittserlaubnis zu bekommen). Am 16.November 1986 wurde erstmals die Karnevals Saison auf dem Tangermünder Marktplatz eröffnet. |
1987 | Erstmals karnevalistischer Frühschoppen zur Eröffnung der Karnevals Saison 1987/1988 (15.11.1987). |
1988 | Auf dem Gaststättenschiff “Störtebecker” finden 3 Faschings Veranstaltungen mit dem BCV statt. |
1989 | “10 Jahre BCV” Aus diesem Anlass findet am 13.Januar 1989 eine Jubiläumsveranstaltung statt. Der BCV feiert seinen Geburtstag mit den Karnevalsvereinen des Kreises Stendal sowie den zahlreichen Freunden des Vereins, im Elbpark zu Tangermünde. Seit der 10. Saison hat der BCV einen festen Elferrat. |
1990 | WENDEZEIT! Dank des Zusammenhalts aller Karnevalsfreunde, waren die Prunksitzungen der 11. Session wieder alle ausverkauft. Der BCV trotzte den Kapriolen von Politik und Wirtschaft. Erstmals hat der TCV ein Kinderballett. |
1991 | Umbenennung des BCV in ” Tangermünder Carneval Verein e. V. “. Der Schlachtruf bleibt aus traditionellen Gründen erhalten, TCV HELAU – SCHLAU, SCHLAU. Der Elferrat beteiligte sich erstmals mit einem Tanz am Programm. Seit der 12. Session sorgt die Elbparkband mit ihrer Tanzrunde für Stimmung im Saal. Anderenorts wurden 1991 viele Karnevalsveranstaltungen wegen des Golfkrieges abgesagt, der TCV entschied sich dennoch Karneval zu feiern. Dank allen Firmen, Gesellschaften und Privatpersonen der Stadt Tangermünde hat der TCV auch dieses schwierige Jahr gemeistert. Der TCV knüpft Kontakte zum Karnevalverein von Lich. |
1992 | Auch zum Karnevalverein der Partnerstadt Minden und zur Hückelhovener Karnevals Gesellschaft (HKG) werden Kontakte geknüpft. |
1993 | Die Gaststätte ” Zur Palme ” wurde durch die Hückelhovener Stadtgarde zu ihrer Außenstelle erklärt. Die Funken und der Elferrat führen ihre Tänze als Showprogramm in der Diskothek in Bölsdorf auf. Der TCV nimmt am 11.11.1993 am Karnevalsumzug in Stendal teil. |
1994 | Der Elferrat und das Prinzenpaar sitzt erstmals erhöht, auf einen Podium, auf der Bühne. Die Mitglieder des TCV verabschieden eine neue Vereinssatzung. Um das Sommerloch zu Stopfen, wurde im Juni erstmals ein Grillabend für alle Mitglieder durchgeführt. |
1995 | 11.11.1994 – große “Oldie – Party” im Elbpark unter Mitwirkung des TCV zur Einleitung der 5. Jahreszeit. Erstmals werden die TCV – Singers durch die Gruppe 4 + 1 begleite. |
1996 | Der Saisonorden des TCV zeigt erstmals ein Tangermünder Motiv “Das Rathaus”. Am 27.6.1996 wurde die Berufsschule, aus die der Tangermünder Carneval Verein hervor ging, nach 68 Jahren (1928 – 1996) geschlossen. |
1997 | “Trubel Chaos und Vergnügen” 18. Session, der TCV wird Volljährig. Das WDR Fernsehen begleitet eine Abordnung der Hückelhovener Karnevals Gesellschaft und hält eine Prunksitzung filmisch fest. Erstmals krönt eine Laser-Show eine Prunksitzung des TCV. Nach langen Jahren als Präsident zieht sich Klaus Nikoleit aus dem aktiven Karnevalsgeschehen zurück, und tritt nicht wieder zur Wahl an. Neue Präsidentin wird Kerstin Gromeyer. Der Tangermünder Carneval Verein stellte beim großen Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag (am 13.7.1997) in Stendal die Rolande, die die Regionen anführten (Frank Bethmann, Hans Georg Malycha, Andreas Kendzia, Siegfried Gromeier, Knut Oldenburg. Erstmals monatliche Treffs des Elferrats zum “Elferratsstammtisch” |
1998 | “Tangerland in Narrenhand” 19 Jahre TCV. Nach einem Jahr Pause ist auch der älteste Programmpunkt wieder mit dabei “Die Sportlergruppe” (waren schon 1980 als Judogruppe mit dabei) |
1999 | “20 Jahre TCV” Grund zum feiern. Aus diesem Anlass führte der TCV, zur Eröffnung der 20. Session am 14.11.1998, erstmalig einen großen Karnevalsumzug durch die alte Kaiserstadt Tangermünde durch. Der Tangermüder Carneval Verein wurde dabei vom närrischen Volk der Stadt und von anderen Vereinen aus Tangermünde unterstützt. (Schützengilde, Schiffer, DLRG, Bootshaus, Judoverein….) Am Abend fand dann die Jubiläumsprunksitzung mit befreundeten Vereinen, Sponsoren sowie geladenen Gästen statt. |
2000 | “Mit Faxen und mit Flausen- ins neue Narrtausend” unter diesem Motto feierte der TCV das Millennium. Auf Grund des riesigen Erfolges im Vorjahr wurde auch die 21. Session mit einen großen Karnevalsumzug eröffnet. Nach mehreren Jahren Pause fanden sich ehemalige Mitglieder des TCV- Showballetts wieder zusammen und bildeten die Showtanzgruppe “Night Fever”. Der Saisonorden zeigt die St. Stephans Kirche ohne Turmspitze. (die Turmspitze war aufgrund Restaurierungsarbeiten abgenommen worden) |
2001 | Der Ölpreis ist uns einerlei, wir heizen ein mit Narretei – war das Motto der 22. Session des Tangermünder Carneval Vereins. Erstmals bereicherten zahlreiche neue Veranstaltungen das Angebot für die Tangermünder Narren. So machten die (T)ollen Weiber ernst und stutzten am 22.2.2001 etliche Krawatten der männlichen Bürger von Tangermünde. Weiberfastnacht hieß es im Tangerland. Neben den 5 großen Prunksitzungen des TCV fand auch eine auswärtige Veranstaltung in Heeren, eine Kinderkarnevalveranstaltung sowie ein karnevalistisch – musikalischer Frühschoppen mit den Arneburger Blasmusikanten statt. Am 10.02.2001 folgte der Tangermünder Carneval Verein einer Einladung des Landesverbandes Bund Deutscher Karneval und nahm am Empfang der Karnevalsvereine beim Ministerpräsidenten von Sachsen – Anhalt, Dr. Reinhard Höppner, in Dessau teil. Am 30. April wählen die Mitglieder des TCV einen neuen Vorstand. Hans – Jürgen Hanse wird neuer Präsident und Hartmut Thomas neuer Vorsitzender. |
2002 | Unter dem Motto “Ob €uro, Taler oder Mark – wir feiern Feste jeden Tag” feierte der TCV die Einführung der neuen Europa – Währung. Den Orden der 23. Session zierte die “Alte Elbbrücke”, die mit dem Bau der “Neuen” ihren Dienst einstellte. Ein besonderer Höhepunkt war am 01.02.2002 die 100. Prunksitzung, in der der TCV sein Publikum mit einem speziellen Programm überraschte. Neben dem Eröffnungsumzug, den 5 Prunksitzungen; dem Kinderkarneval und der Weiberfastnacht fand auch in der 23. Session ein Karnevalistisch – musikalischer Frühschoppen statt. Diesmal mit “Stendaler Stadtmusikanten”. Zur Förderung des Vereinsleben organisierte der Vorstand des TCV eine Vereinsfahrt ins Tschechische Riesengebirge. In der Zeit vom 01.05. bis zum 05.05.2002 verbrachten die aktivsten Mitglieder einige fröhliche und gesellige Tage in Mala Upa. |
2003 | “Das Wasser bis zur Rossfurt steht – der TCV nicht untergeht” Nach dem Jahrhunderthochwasser absolviert der TCV eine Erfolgreiche Session mit 5 Prunksitzungen, Kinderkarneval und Weiberfastnacht. Bereits das 5. mal in Folge beteiligt sich der TCV beim Karnevalsumzug der altmärkischen Vereine in Osterburg. |
2004 | “25 Jahre TCV” Silberjubiläum beim TCV In diesem Sinne feierte der TCV die ganze Session und veranstaltete 5 Prunk- sitzungen, eine Jubiläumsveranstaltung, Weiberfastnacht, Kinderfasching, und einen karnevalistisch – musikalischen Frühschoppen. Zur Jubiläums- veranstaltung wurden zahlreiche befreundete Vereine, Sponsoren und Gäste eingeladen und erlebten ein buntes Überraschungsprogramm. Mit dem 1. Männerballettturnier von Sachsen – Anhalt ruft der TCV unter Leitung seines Männerballetts eine Landesausscheid ins Leben, der seines Gleichen sucht. Am 4.April 2004 wurde aus 19 Vereinen unter den Augen mehrerer hundert, meist weiblicher Zuschauer, der 1. Landesmeister gewählt. |
2005 | “Vom Eulenturm bis Tangerstrand, die Narren außer Rand und Band” Neben den 4 Prunksitzungen im Elbpark erklang der Schachtruf TCV Helau – Schlau Schlau erstmals in Miltern. Am 29.01.2005 fand eine kleine aber feine Sitzung in der “Bauernschänke” statt. Das 2. Männerballettturnier topte das aus dem Vorjahr um ein vielfaches. Bereits 34 Vereine und über 600 Zuschauer erlebten eine grandiose Landesmeisterschaft. |
2006 | Seit 25 Jahren prunkt das närrische Treiben des TCV in ” Könnickes Festsälen” im Elbpark zu Tangermünde. Deshalb stand die 27.Session unter dem Motto “Im Elbpark tobt der Narrenball beim TCV ist Karneval.” Bereits zum 2. mal folgte der TCV einer Einladung zum Empfang beim Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, diesmal in Bernburg. Mit riesigem Erfolg fand erstmalig eine große “närrisch – erotische Weiberfastnacht” im Elbpark statt. Dort wurde das weibliche Narrenvolk nicht nur vom TCV sondern auch von der Menstripgruppe “European Wild Heroes” verwöhnt. Auch das 3. und letzte Männerballettturnier des Landesverbandes Karneval Sachsen-Anhalt in Tangermünde war ein Riesen Erfolg. Mit über 650 Zuschauern platze der Elbpark aus allen “Nähten” und gab somit den Anlass zu einen Wechsel in größere Hallen. Der Landesverband gratulierte den Initiatoren “Den Speckbullen vom TCV” für die hervorragende Organisation der drei Turniere und gab als Austragungsort der nun “Landesmeisterschaft der Männerballette” Salzwedel bekannt. |
2007 | Das Motto in der 28. Session des TCV lautete “Der TCV ruft unbeschwert, die Narretei ist lebenswert! Der traditionellen Eröffnung am 11.11.2006 folgten Rentnerkarneval, drei Prunksitzungen und die 2. Närrisch – Erotische Weiberfastnacht. Somit erlebten über 1000 Zuschauer das närrische Programm des Tangermünder Carneval Vereins. Eine besondere Ehre wurde unserem Alterspräsidenten Hermann Brandt zuteil, er erhielt die höchste Auszeichnung des Landesverbandes Karneval von Sachsen-Anhalt den “Goldenen Ehrenorden” für seine Verdienste im TCV. Am 27. April 2007 wurde ein neuer Vereinsvorstand mit folgenden Ergebnis gewählt: 1. Vorsitzender Hartmut Thomas, 2. Vorsitzender Bert Brauer Präsident Knut Oldenburg, Vizepräsidentin Diana Schillgallies Schatzmeister Hans-Jürgen Hanse |
2008 | Auch die 29. Session beginnt der TCV traditionell (bereits das 22. Mal) mit einem Karnevalsumzug durch Tangermünde und mit der anschließenden Schlüssel-Übergabe auf dem Marktplatz. Unter dem Motto: “Am Elbestrand beim TCV ist Karneval Helau – Schlau Schlau” feierten wir, in 4 Veranstaltungen, mit den Tangermünder Narrenvolk Karneval. |
2009 | In die 30. Jubiläumssession startet der TCV mit dem Motto: “Tangermünd’ wird 1000 Jahr und 30 seine Narrenschar”. Wie das Motto schon andeutet beeinflusste das 1000 jährige Stadtjubiläum mich nur das ganze Geschehen in der Stadt, sondern auch das närrische Treiben dieser Session. Neben der traditionellen Eröffnung mit kleinem Karnevalsumzug gab es am 15.11.2008 eine Jubiläumsprunksitzung “30 Jahre TCV” mit ausgewählten Gästen und Sponsoren. Im Februar 2009 gab es neben zwei Prunksitzungen auch wieder eine Seniorenveranstaltung. Einen besonderen Höhepunkt stellte der große Karnevalsumzug anlässlich des Doppeljubiläums 1000 Jahre Tangermünde, 30 Jahre TCV dar. Erstmalig beteiligte sich der TCV am größten Rosenmontagsumzug Sachsen-Anhalts in Köthen. Auch an den Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum In der Festwoche im September war der TCV aktiv mit dabei. |
2010 | Nach den 1000 Jahr Feierlichkeiten ging es für den TCV “Schlag auf Schlag weiter. Nach der Sessionseröffnung am 14.11.2009 mit Karnevalsumzug, Schlüsselübergabe und karnevalistischem Volksfest war der TCV Gastgeber für alle Präsidenten der im Karnevallandesverband organisierten Karnevalsvereine Sachsen-Anhalts. Vom 27.11. bis 29.11.2009 trafen sich Abordnungen von 64 Vereinen und Gesellschaften zum 20. Präsidententreffen des KLV S-A. in Tangermünde. Bereits beim Präsidentenstammtisch am Freitag Abend fand ein reger Erfahrungsaustausch untereinander statt. Am Samstag Vormittag wurde im Rahmen der Hauptversammlung ein neuer Landesvorstand sowie ein neues Landesprinzenpaar gewählt. In einer Stadtführung am Samstag Nachmittag informierten sich die “Obernarren” über die Geschichte unserer 1000 jährigen Kaiser- und Hansestadt. Den Höhepunkt bildete an diesem Wochenende die “Altmarkgalaprunksitzung” im Elbpark. Dort erlebten rund 370 Narren Sachsen-Anhalts eine Show des karnevalistischen Könnens der Altmark und Tangermündes. Für die gelungene Ausgestaltung des 20. Präsidententreffens wurde der TCV mit dem Verdienstorden des Karneval Landesverband Sachsen-Anhalt in Gold ausgezeichnet. Im Januar 2010 besuchten wir die Aufzeichnung der MDR-Karnevalssendung “Überraschend närrisches Sachsen-Anhalt” in Weißenfeld. Unsere Diana Schillgallies wirkte dort im Sachsen-Anhaltchor mit und wir sorgten für die notwendige moralische Unterstützung. Im Februar 2010 führten wir zwei Prunksitzungen und eine Seniorenveranstaltung im Elbpark durch. Nach einjähriger Pause gab es auch wider eine Weiberfastnacht diesmal aber im Grete-Minde-Saal. Im Januar 2010 erfuhr dem TCV noch eine besondere Ehre. Wir erhielten eine Einladung für den Empfang der Karnevalsvereine bei unserer Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel. Am Dienstag den 2. Februar war es dann so weit, Hartmut Thomas vertrat als Vereinsvorsitzender den TCV im Bundeskanzleramt in Berlin. Am 23. April wurde ein neuer Vereinsvorstand mit folgenden Ergebnis gewählt: 1. Vorsitzender Hartmut Thomas, 2. Vorsitzender Sylvia Kordua Präsident Knut Oldenburg, Vizepräsidentin Diana Schillgallies Schatzmeister Maria Thomas |
2011 | Im Oktober 2010 bekamen wir die für uns unfassbare Nachricht, das unser “Elbpark”, unsere Spielstätte seit 1982, zum Jahresende 2010 seinen Betrieb einstellt und den Besitzer wechselt. Doch es kam noch schlimmer! Nach ersten Gesprächen mit dem neuen Eigentümer war klar, der Elbpark wird zugunsten einer neuen Wohnsiedlung abgerissen und für immer verschwinden. Nun galt es eine würdige Abschlusssession zu organisieren. Aber wie ohne Wirt und mit zahlreichen behördlichen Auflagen. Doch mit viel Fleiß und Organisationstalent aber auch durch die Unterstützung des Neueigentümers schafften wir es alle 4 Veranstaltungen nochmals im Elbpark durchzuführen. Es war ein Riesen Erfolg, Prunksitzung, Seniorenkarneval und Weiberfastnacht kamen beim närrischen Publikum von Tangermünde super an. Doch nichts konnte die Mega- Abschlussprunksitzung “Elbpark Ade” am 5. März 2011 Toppen. Im ausverkauftem Haus feierten nochmals alle Karnevalsbegeisterten Elbparkfans bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen Karneval. Doch alles hat ein Ende, gegen 4.00Uhr früh verließen dann die letzten “Elbparkfans” wehmütig und mit Tränen in den Augen unsere alte Spielstätte. Schon zwei Wochen später rückten die Abrissbagger an und taten ihr Werk! Erstmals in der Vereinsgeschichte gab es am Aschermittwoch im Festsaal des Rathauses eine Schlüsselrückgabe zum Sessions Abschluss. Auch in der Zwischensession stand unser Vereinsleben nicht still. So beteiligten sich unsere Tanzmariechen sehr erfolgreich an einigen Tanztournieren und Wettkämpfen. Auch auf einigen anderen Veranstaltungen zeigten wir unser Können. So beteiligten wir uns am Altmärkischen Heimatfest in Arneburg, am Sachsen-Anhalt-Tag, am Stendaler Rolandfest und natürlich am Tangermünder Burgfest. |
2012 | Wie heißt es so schön “The Show must go one….”, und es ging weiter. Der TCV wechselt ins Kulturhaus des ehemaligen Faserplattenwerkes in der Arneburger Straße. Zahlreiche Vorarbeiten und Arbeitseinsätze waren nötig, um Bühnendekoration und Aufbauten neu anzufertigen und alles auf die neuen Räumlichkeiten abzustimmen. Am 29. Januar 2011 war es dann so weit. Mit dem Kinderkarneval eröffneten wir die Sitzungssession im Kulturhaus. Über 120 Kinder feierten ausgelassen und mit viel Spaß und sorgten dafür das der Kinderkarneval ein voller Erfolg wurde. Ein Erfolg der anderen Art gelang unserem Tanzmariechen Marie Theres Konschake. Sie ertanzte sich am 3. März 2012 bei der Landesmeisterschaft in Thale den Landesmeistertitel in der Altergruppe Junioren. Im Juni 2012 fand erstmals ein Vereinssommerfest für alle Vereinmitglieder auf dem Gelände der Fa. Bosse im Tangermünder Wäldchen statt. |
2013 |
“Den Griechen kommt es spanisch vor, wir Narren zahlen’s mit Humor…!” Unter diesem Motto starteten wir am Samstag den 17. November 2012, traditionell mit Karnevalsumzug und Rathaussturm, in die 34. Karnevalssession. Pünktlich 11.11 Uhr übernahm unser Prinzenpaar Heiko I. und Elli I. die Rathausschlüssel vom Bürgermeister Dr. Rudolf Opitz. Nach diesem geglückten Saisonstart hatten wir dann im Dezember mit einigen unvorhergesehenen Dingen zu kämpfen. Die Pächter des Kulturhauses in der Arneburger Str. stellten zum 01.01.2013 den Veranstaltungsbetrieb ein. Die Durchführung unserer Session schien in Gefahr. Doch wo ein Wille so ein Weg und nach vielen Gesprächen und letztendlich erhöhten Kosten konnten wir unsere Session wie geplant durchführen. Jedenfalls fast, denn es mussten zahlreiche Auflagen behördlicherseits berücksichtigt werden. Am 13. Januar nahmen wir am gemeinsamen Empfang des Karneval Landesverbandes und des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff in Bernburg teil. Eine Abordnung unter Leitung unseres Prinzenpaares überreichten dem Ministerpräsidenten unseren Sessionsorden. Im Rahmenprogramm hatte unser Tanzmariechen Marie-Theres die ehrenvolle Aufgabe ihren neuen Mariechentanz dem anwesenden Publikum vorzustellen. Erstmals gestalteten wir die Seniorenprunksitzung, am Sonntag den 03. Februar 2013, zum Wohlwollen unserer älteren Narren im Grete Minde Saal. Nach insgesamt 5 Veranstaltungen übergaben wir pünktlich am Aschermittwoch die Stadtschlüssel zurück an den Bürgermeister. Der Start in die 35. Session |
2014 |
Die 35. Session |
2015 |
Die 36.Session |
2016 |
Die 37. Session |
2017 |
Die 38. Session des TCV |
2018 |
Die 39. Session des TCV |
2019 |
Die 40. Session Der Start in die 41. Session |
2020 |
Am 18. Januar trat unsere Tanzgruppe “Mama Mias” und unser Gesangsduo “Fanta 3” auf der “Grünen Woche in Berlin auf und erhielten sehr viel Lob und Beifall von den anwesenden Zuschauern. Auch in diesem Jahr waren wir zum Empfang beim Ministerpräsidenten in die Staatskanzlei nach Magdeburg eingeladen. Unsere Veranstaltungen im Februar bis zum Aschermittwoch liefen wie geplant und wir besuchten, nun schon traditionell, mit einen kleinen Programm unsere Senioren in den Seniorenheimen von Tangermünde. Unser Prinzenpaar Dennis I. und Andrea II. sowie unser Präsident Knut Oldenburg nahmen noch am Prinzentreffen Anfang März in Halle teil, doch schwebte schon das Damokles Schwert Namens Corona über dieser Veranstaltung. Und dann kam das, was sich wohl keiner vorstellen konnte! Corona legt den Karneval lahm: Bereits wenige Tage nach Aschermittwoch stiegen die Corona Zahlen so rapide, dass am 22. März der erste Lockdown in kraft trat und das gesamte öffentliche Leben runtergefahren wurde. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, Kontaktbeschränkungen beschlossen und unser Vereins-Leben wurde erstmal abprubt gestoppt. Als der erste Schrecken überwunden war überlegte der Vereinsvorstand wie, wann und was in der für uns alle komplett neuen Situation möglich ist. Im Sommer gingen die Zahlen zurück und einige Dinge wurden wieder möglich. So konnten wir unser Vereinssommerfest unter bestimmten Auflagendurchführen und auch ein Open Air Training der Tanzgruppen war möglich. Nun hieß es die neue Session zu planen. Doch es kam was nicht kommen sollte. Im Spätherbst wurde die Corona Situation wieder schlimmer, sodass wir unsere geplante Eröffnung der 42. Session absagen mussten. Um doch so etwas wie Karneval Stimmung aufkommen zu lassen, inszenierten wir einen virtuellen Sessionsauftakt. Doch die Situation entspannte sich nicht und wir gingen über den Jahreswechsel mit harten Maßnahmen und Einschränkungen. |
2021 |
Auch das neue Jahr brachte erst einmal keine Entspannung bei Corona. Trotz beginnender Impfungen blieben die zahlen Intensiv medizinisch Betreuter hoch und an normales öffentliche Leben war nicht zu denken. Um wenigsten unseren Sessionsorden dem närrischen Volk zu präsentieren organisierten wir erstmalig eine öffentliche Ordensvorstellung für Presse und soziale Medien. Dies sollte nicht unsere einige Aktion der 42. Session bleiben. Doch es kam so bereits wenige Tage später machte ein erneuter Lockdown jegliche karnevalistische Aktivitäten unmöglich. Mit einer virtuellen Schlüsselrückgabe per Video beendeten wir die 42. Session, die eigentlich keine war. Nach Beendigung des Lockdowns machte sich der Vereinsvorstand sofort wieder ans Werk um unser Vereinsleben wieder anzukurbeln. So fand auch wieder unser Vereins-Sommerfest in Czelinski’s Garten statt, die Proben liefen wieder an und auch einige Auftritte auf Feiern und Festen waren möglich. Langsam kam auch wieder eine vorsichtige Hoffnung auf eine Karnevalssession auf und wir starteten mit den Vorbereitungen unserer 43. Session. Nach einjähriger Auszeit fand unser Oktoberfest “Die Tangermünder Maßbiergaudi” wieder statt. Corona bedingt zugangsbeschränkt, aufgeteilt an 2 Tagen, mit weniger Gästen, aber trotz allem ein Riesen-Erfolg. Das machte Hoffnung und wir organisierten unseren Sessionsauftakt wie gewohnt mit Karnevalsumzug, Schlüsselübergabe und karnevalistisches Fest auf dem Marktplatz. Befreundete Vereine aus Osterburg und Rochau beteiligten sich am Karnevalsumzug und unser Programm auf dem Marktplatz sorgte für ordentlich Stimmung. Letztmalig überreichte der aus dem Amt scheidende Bürgermeister Jürgen Pyrdok die Stadtschlüssel an unser Prinzenpaar. Am darauf folgenden Wochenende fuhren wir mit einer kleinen Abordnung von Elferräten nach Rathenow und beteiligten uns am dortigen Karnevalsumzug. Doch schon wieder zogen “dicke Corona Wolken” am Horizont auf. Neue Kontaktbeschränkungen machten weitere Karneval Veranstaltungen unmöglich. |
2022 |
Das Neue Jahr begann so wie das alte aufhörte. Keine Veranstaltungen möglich! Wir besonnen uns auf das vergangene Jahr und stellten unseren Karnevalsorden, mit dem historischen “Roggkarffol” Gebäude, für WEB und Presse öffentlich vor. Die Resonanz in den Medien bescherte uns einen MDR Fernsehbericht über unseren Verein in dem wir eine verspätete Karnevalssession andeuteten. Gesagt, getan. Aber erst einmal rückte der Rosenmontag näher. Wieder ohne Karneval? Wir legten uns eine Strategie zurecht, sprachen bei den zuständigen Ämter vor und planten für den Karnevalssamstag einen musikalischen Umzug durch Tangermünde mit anschließender Mitgliederfeier. Doch wieder kam es anders! |